Back
Der holzigen Biomasse ist eine entscheidende Rolle beim Übergang von fossiler auf erneuerbare Energien zugedacht. Mit der richtigen Technik lässt sich aus Holzabfällen sowie aus Stoffströmen der Land- und Forstwirtschaft ein vermarktbarer Brennstoff gewinnen.
Langsam oder schnelllaufende Zerkleinerer, dazu flexible Sternsiebe und bei Bedarf leistungsfähige Umsetzer für einen kurzen Rotteprozess sind die Schlüsselkomponenten für eine effiziente Brennstoffherstellung. Abnehmer sind Biomasseheiz(kraft)werke, die damit einen in Bezug auf Heizwert und Korngröße maßgeschneiderten, kostengünstigen Brennstoff bekommen. Unternehmen, die bisher im Entsorgungsbereich tätig waren, können sich so zu einem Energielieferanten entwickeln.
Für:
01 Grünabfälle
02 Altholz (unbehandelt)
03 Wurzelholz, Waldrestholz
04 Stammholz
Abhängig von der Materialbeschaffenheit, der Aufbereitungslogistik und den Anforderungen der Abnehmer kommen Einzelmaschinen oder Maschinenkombinationen aus unserer Zerkleinerungs- und Siebtechnik zum Einsatz.
Die polnische Firma „Miki Recykling“ in Krakau ist ein Familienunternehmen in zweiter Generation und wurde vor 31 Jahren gegründet. Karol Jakubowski leitet die Geschicke des Unternehmens.
Das Forschungsprogramm „ReWaste F“ wurde unter der Leitung des Lehrstuhls für Abfallverwertung und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben 2021 gestartet und hat eine Laufzeit von vier Jahren.
Mehr als 30 Jahre Geschäftspartnerschaft verbinden das niederländische Unternehmen Baars und Komptech. Mit seinem Kompostierbetrieb zählt Baars zu den Pionieren bei der Aufbereitung von Grüngut zu „Groencompost“.
Prof. Roland Pomberger erforscht mit seinem Team an der Uni Leoben Potenziale in der Abfallverwertungstechnik. Wir befragten ihn zu den Trends in der Abfallwirtschaft.
Die ungarische Abfallwirtschaft nimmt Abschied von der Deponierung. In den letzten 15 Jahren wurden bereits mehr als 3.000 Deponien und Ablagerungsstätten geschlossen.
Das neue Komptech-Magazin ist da und erstrahlt in gänzlich neuem Glanz. Ab sofort erscheint das Magazin unter dem Namen „Opportunity“ und bringt einige Neuheiten mit sich.
Komptech präsentierte auf der diesjährigen IFAT in München nicht nur neue Maschinen, sondern stellte auch den neuen Markenauftritt der breiten Öffentlichkeit vor.
Die Abfall- und Recyclingwirtschaft ist eine dynamische Branche. Neue Geschäftsfelder entstehen und alte verschwinden, dazu kommt, dass Auftragsmengen sich ständig ändern.
Mietmaschine oder gleich eine Neumaschine? Diese Entscheidung ist oft nicht einfach. Mit der Kombi-Anschaffungsmöglichkeit von Komptech machte das Unternehmen Oswald Hackl e.U. gute Erfahrungen und berichtet über die Zusammenarbeit.
Die Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH setzt bei der Zerkleinerung von Altholz und Grünschnitt auf Neumaschinen von Komptech. Zudem kommen die Maschinen auch für die Verarbeitung von Sperrmüll und Papphülsen zum Einsatz.
Die EZB AG ist ein etabliertes Entsorgungsunternehmen und steht für Topleistung zu fairen Preisen. EZB setzt auf Gebrauchtmaschinen von Komptech. Mitinhaber Tobias Zurfluh erklärt, wie die Maschinen die Entwicklung der Firma positiv beeinflussen.
Komptech präsentiert auf der IFAT in München einige Innovationen. Als Neuheiten werden die Hochleistungs-Zerkleinerer Terminator 5200 direct SL, Lacero 8010, sowie das Sternsieb Multistar L3 der neuesten Generation vorgestellt.
Mit Gründung der „Grüne Dienstleistungen SH“ vereint Sebastian Hein seine Leidenschaft für Gartenbau und Technik und kommt damit der steigenden Nachfrage für die Verarbeitung von Grün- und Gartenabfällen nach.
Steigende Energiepreise und neue Gesetzesvorgaben zu CO2-Emissionen verstärken die Nachfrage der Entsorgungsbranche nach mobilen Maschinen mit Elektronantrieb.
Nachhaltige Lösungen für die Abfall- und Biomasseaufbereitung warten auf Sie bei der IFAT 2022 – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Gleichstellung und Nachhaltigkeit – zwei Themen, die im 21. Jahrhundert regelmäßig im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen, und das nicht ohne Grund.
Wir feiern heuer unser 30-jähriges Jubiläum. Das hat uns zum Nachdenken gebracht: Sind wir immer noch wer wir vor 10, 20 oder gar 30 Jahren waren?
Nicht weniger als 750 bis 800 Tonnen Restmüll kommen täglich im Abfallbehandlungszentrum des AHA Hannover an.
Es ist mal wieder an der Zeit, Danke zu sagen: Danke für die tatkräftige Unterstützung, das entgegengebrachte Vertrauen und die hervorragende Zusammenarbeit, die wir auch heuer wieder erfahren durften.
Seit ein Terminator 5000 SD von Komptech die Vorzerkleinerung übernimmt, freut sich Marco Bologna von Sieco in Italien über deutlich weniger Ausfallzeiten und Wartungsaufwand im Entsorgungsbetrieb.
Seit 2018 engagiert sich Komptech sehr erfolgreich im afrikanischen Markt. In Kooperation mit der Jospong-Gruppe wurden in Ghana bereits zahlreiche mobile Aufbereitungslinien sowie die erste stationäre Anlage in Betrieb genommen.
Auf dem Betriebsgelände der USUM Grundstoffaufbereitung und Service GmbH in Sachsen-Anhalt werden organische Abfälle sowie Holz in Kompost und Aschen in Kalkdünger verwandelt.
Die Energie AG Umwelt Service in Wels verbrennt jährlich knapp 300.000 Tonnen Abfall. Um die daraus gewonnene Wärme und Energie möglichst effizient zu nutzen, wird die gesamte Stadt Wels mit Fernwärme versorgt und Strom produziert.
Am Freitag, dem 10. September 2021, waren Bundesministerin Karoline Edtstadler gemeinsam mit Nachhaltigkeitslandesrat Johann Seitinger im Zuge des Green Tech Valleys bei uns zu Besuch und zeigten sich begeistert.
Das Aufbereiten und Recyceln von Baurestmassen ist seit vielen Jahren Schwerpunkt der Steirischen Umweltservice GmbH, kurz UWS. Nur wenn Baustellenabfälle optimal aufbereitet werden, ist eine qualitätsgesicherte Wiederverwertung möglich.
Wenn ein Kunde in Österreich Probleme mit einer Komptech Maschine hat, dann ruft er in Frohnleiten an. Die romantische Stadt in der Steiermark ist Sitz der Komptech Geschäftsführung.
Im Jahr 2018 hat Komptech erstmals einen Auftrag aus Ghana erhalten. Mit insgesamt fünf mobilen Hausmüll-Aufbereitungsanlagen im Wert von 13 Millionen Euro sollten eine Recyclingrate von mindestens 60 % erreicht und mehr als 200 saubere und sichere Arbeitsplätze pro Anlage geschaffen werden.
Unsere „Partner Days“, die vom 22. bis zum 24. Juni im Wortsinn „über die Bühne gingen“, waren diesmal anders. Ein kleiner Buchstabe im geänderten Namen zeigt den Grund: Als „e-Days“ fanden sie virtuell statt.
Komptech kooperiert mit Binder+Co bei der Kompostaufbereitung.
Dulverton Waste Management ist einer der führenden Entsorger und größter Komposthersteller im australischen Bundesstaat Tasmanien, dessen nachhaltiges Abfallmanagement bereits ausgezeichnet wurde.
Von A wie Altholzentsorgung bis W wie Wertstoffsammlung übernimmt die Müllex-Umwelt-Säuberung-GmbH in der Oststeiermark Entsorgungsaufgaben für Gewerbebetriebe, Gemeinden und Haushalte.
Unter dem Motto „De grüeni Leu isch los“ betreibt das von Martin Leuenberger geführte Unternehmen Leureko AG vier Kompostieranlagen sowie eine Vergärungsanlage für Biogas und hat sich damit in der Nordwestschweiz einen Namen gemacht.
Seit 30 Jahren schlägt das Herz der Schweizer GETAG Entsorgungs-Technik AG für einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen.
Beim Projekt KI-Waste beschäftigen sich drei namhafte Forschungseinrichtungen mit der Verwendung von künstlicher Intelligenz, um erstmalig Bilddaten und Bilderkennung im Abgleich mit Zeitreihendaten zu analysieren.
Im Biomasseheizkraftwerk Herbrechtingen (Baden-Württemberg) sorgt seit kurzem ein Crambo e-mobile für die Zerkleinerung des Brennstoffes. Geschäftsführer Jürgen Wiedenmann erklärt, warum der semi-mobile elektrisch angetriebene Crambo für ihn die optimale Lösung darstellt.
Oltan-Köleoğlu Enerji gelang 2014 der Eintritt in den Markt für erneuerbare Energien. Heute ist das Unternehmen in der Türkei Marktführer im Bereich Biomasse und betreibt mehrere Kraftwerke.
Wir leben in keiner perfekten Welt. Das Jahr 2020 zeigte uns dies sehr deutlich. Es hat uns jedoch auch daran erinnert, wie wichtig es ist, sich – gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen – gegenseitig zu unterstützen.
Die National Science Foundation der USA setzt bei der Modernisierung der McMurdo-Station in der Antarktis auf den Zerkleinerer Terminator. Maschinen und Anlagen von Komptech sind nun auf allen Erdteilen vertreten.
Die Abfall- und Recyclingwirtschaft erweist sich als dynamische Branche: Produkte von heute sind Recycling-Herausforderungen von morgen, die anfallenden Mengen nicht immer vorhersehbar.
Seit beinahe 20 Jahren besteht zwischen Anlagenbau Günther und Komptech eine erfolgreiche Partnerschaft, aus der zahlreiche Innovationen im Bereich der Sieb- und Separationstechnologie hervorgegangen sind. Grund genug, die Zusammenarbeit langfristig zu verlängern und so gemeinsam den Ausbau der Sternsiebtechnik weltweit voranzutreiben.
Bei Tohsen Co. Ltd., einem führenden japanischen Betreiber von Sägewerken, setzt man auf die möglichst vollständige Verwertung der Ressource Holz: Davon profitieren das Geschäft, die Umwelt und auch die örtliche Bevölkerung.
Europäische Standards als Erfolgsmodell für die weltweite Abfallwirtschaft
Mit den e-mobile-Ausführungen der Zerkleinerer Terminator und Crambo erweitert Komptech sein Angebot an elektrischen Mobilmaschinen. Das Maschinenkonzept ermöglicht den flexiblen In- und Outdoor-Einsatz und vereint damit die positiven Eigenschaften stationärer E-Anlagen – wie den abgasfreien und lärmreduzierten Betrieb – mit der Flexibilität mobiler Technik.
Abhängig von seiner Herkunft ist Altholz oft mit holzfremden Stoffen wie Farben, Lacken, halogen-organischen Verbindungen oder Holzschutzmitteln verunreinigt. Im Vergleich zur energetischen Verwertung wird daher deutlich weniger Holz-Abfall recycelt (rund 17 Prozent gegenüber 77 Prozent im Jahr 2016 in Deutschland ).
Nach einer erfolgreichen Reise des Axtor 4510 durch Deutschland, Dänemark, Niederlande, Belgien, Frankreich und der Schweiz im letzten Jahr stehen heuer Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien für Vorführungen am Plan.
Kommunale Abfallwirtschaftszentren in Norwegen vertrauen auf die Technologie von Komptech.
Mit den Sondermodellen Maxx 518 und Nemus 620 bietet Komptech bewährte Trommelsiebmaschinen für alle Betreiber an, die für ihre originalen SM 518- und SM 620-Siebtrommeln eine kostengünstige und zuverlässige Alternative suchen.
Wir haben mit Komptech Rental vor rund drei Jahren ein Mietprogramm gestartet, das heute als Erfolgsmodell gilt. Das zeigt auch das Beispiel des Berliner Unternehmers Christian Büttner, der mit Hilfe dessen ein neues Geschäftsfeld erschließen konnte.
Grind Smart! verfolgt zwei Ziele, die mit einer Erhöhung der Energieeffizienz und einer Reduktion von C02-Emissionen in Verbindung stehen.
Der US-Bundesstaat Michigan hat lange Winter, eine lange Küste und eine lange Tradition in harter Arbeit. Letzteres ist die Grundvoraussetzung für Michigan Wood Fibers, die 25 verschiedene Sorten Mulch in unterschiedlichsten Farben produziert.
Nicht das Produkt alleine, sondern das Gesamtpaket aus Maschine, kompetenter Beratung, zuverlässigem Service und sicherer Ersatzteilverfügbarkeit bildet die Basis für Erfolg. Seit 10 Jahren erfüllt ELB Equipment diese Anforderungen in höchstem Maße.
Kummeling „Groen en Infra“ aus den Niederlanden bietet Dienstleistungen im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus an und setzt seit Sommer 2018 auf eine neue Nemus 2700.
Grüngut und Biogut – seit diese Stoffströme in Deutschland getrennt gesammelt und verwertet werden, treibt das Unternehmen AKG Achauer die Entwicklung entscheidend voran.
Der Abfall- und Recyclingdienstleister Avfall Sør AS setzt Maßstäbe bei der Kompostierung.
Von 24. bis 25. Juni fanden die Technology Days statt. Für unsere Kunden und Partner standen unter anderem Vorführungen der neuesten Maschinentechnik sowie der Austausch von Erfahrungen und Ideen am Programm.
Seit 1992 betreibt Ronny Edefall im schwedischen Kiruna das Unternehmen Ro Svets & Rep. AB. Er sorgt dafür, dass man auch jenseits des nördlichen Wendekreises bei tiefsten Temperaturen nicht frieren muss.
Industrie 4.0 hält auch in der Abfallwirtschaft Einzug. Das Ziel sind intelligent vernetzte Maschinen und Anlagen, die das Recycling von Abfällen noch effizienter gestalten. Im Forschungsprojekt ReWaste4.0 wird vorgedacht und experimentiert.
Das preisgekrönte Unternehmen Hadfield Wood Recyclers gehört zu den ältesten und größten Holz-Recycling-Firmen in Großbritannien – und setzt dabei auf Sternsiebe von Komptech.
Ein Lokalaugenschein bei Hammond Farms in Lansing: Was 1982 als einfaches landwirtschaftliches Unternehmen begann, ist mittlerweile zu einem der größten Anbieter von Kompost- und Mulchprodukten in Michigan, USA, geworden.
Das dänische Entsorgungsunternehmen FFV Energi & Miljø A/S hat seinen Partner gefunden. Es handelt sich um einen Terminator 5000, der Abfälle wie z.B. alte Sofas, Teppiche, Matratzen und Weihnachtsbäume zerkleinert.
„Mit der Natur leben und arbeiten“ lautet das Motto von Gilles Schitter und Vita-Compost. Auf seiner Kompostanlage in Bischwiller im Elsass reifen Komposte und Substrate von höchster Qualität.
Andreas Zeller hat eine Raffinerie gebaut. Kompakt, überschaubar und wenn notwendig auch transportierbar. Damit erzeugt er Bio-Brennstoff. Mit Rohstoffen aus der Region für Abnehmer in der Region.