Altholz

Altholzaufbereitung

Die Herstellung genau definierter Partikelklassen in größerem Umfang verläuft am effizientesten mit einer Kombination aus langsam laufendem Zerkleinerer und Sternsieb. 

Mit der stationären, zweistufigen Kompaktanlage werden verschiedene Altholzklassen für die stoffliche oder energetische Verwertung vorbereitet. Die erste Stufe stellt die Zerkleinerung durch einen stationären Crambo dar. Die Zerkleinerungswerkzeuge und die Siebkorbgröße sind dabei an das Ausgangsmaterial und die geforderte Endproduktqualität angepasst. Das Ziel ist eine homogene Zerkleinerung mit möglichst geringem Feinanteil.
+

Für den zweiten Schritt – die Abtrennung der Nutzfraktion – kommt ein Sternsieb der Type Multistar SE zum Einsatz. Eine automatische Rückführung der Überlängen mittels Förderbändern in den Zerkleinerer reduziert Zeit und Kosten für die Befüllung. 
+

Langsamlaufende
Zerkleinerung

Die Aufbereitung beginnt mit dem langsam laufenden Zweiwellen-Zerkleinerer Crambo. Die Zahnbestückung und die Siebkorbgröße ist auf das Ausgangsmaterial und die geforderte Endproduktqualität angepasst. Das Ziel ist eine homogene Zerkleinerung mit möglichst geringem Anteil an Feinkorn sowie eine gleichmäßige Beschickung der nachgeschalteten Anlagenteile. 

Seperation
der Metalle

Metallische Störstoffe sind im Endprodukt nicht gewünscht. Daher wird nach der Zerkleinerung ein Überband-Magnet einsetzt, um magnetische Metalle zu entfernen. Ein Einbau in Line zur Materialflussrichtung erhöht die Effektivität der Separation. 

Siebung
mittels Sternsieb

Je nach Anforderung werden mittels Multistar-Sternsieben zwei oder drei Fraktionen erzeugt. Ist nur das Überkorn oder der Feinanteil abzutrennen, heißt die Lösung Multistar 2-SE. Ist beides notwendig, kommen entweder zwei Multistar 2-SE oder eine Multistar 3-SE zum Einsatz – stets nach dem Prinzip: Erst Grobsiebung, dann Feinsiebung. 

Rückführung
der Überlängen

Um die Betriebskosten der Aufbereitung so gering als möglich zu halten, werden die Überlängen aus dem Siebschritt mittels Fördertechnik wieder in den Aufgabetrichter des Zerkleinerer Crambos zurückgeführt. Das Altholz wird solange im Prozess gehalten, bis der durch das Sieb definierte Zerkleinerungsgrad erreicht ist. 

Optionen
nach Bedarf

Reversierbare Bänder vor der Sternsiebanlage ermöglichen die Option, das Altholz (oder andere Materialien) nur im Crambo zu zerkleinern. Eine weitere häufige Option ist der Einbau eines Wirbelstromabscheiders zur Abscheidung von antimagnetischen Metallen. 

Referenzen

    Das könnte Sie auch interessieren

    Zerkleinerung

    Crambo stationär

    Langsam laufender 2-Wellen-Zerkleinerer für Holz und Grünschnitt

    • Elektromotor: 160-280 kW
    • Hydraulischer Walzenantrieb
    • Getrennt- oder Zusammen- Bauweise
    Elektrisch
    Stationär
    Hydraulischer Antrieb

    Zerkleinerung

    Crambo
    direct stationär

    Langsam laufender 2-Wellen-Zerkleinerer für Holz und Grünschnitt

    • Elektromotor: 160-280 kW
    • Mechanischer Walzenantrieb
    • Zusammen-Bauweise
    Elektrisch
    Stationär
    Mechanischer Antrieb

    Siebung

    Multistar 2-SE

    Sternsieb mit elektrischem Antrieb

    • Elektromotor: 22 kW
    • Siebfläche: 7,2 m²
    • Max. Durchsatz 250 m³/h
    Hybrid
    Stationär
    Mechanischer Antrieb

    Separation

    Metalfex

    Nicht-Eisen- und Eisen-Metallseparator

    • Dieselgenerator: 20 kVA
    • Max. Durchsatz: 160 m³/h
    • Mobilität: Trailer, Hook
    Elektrisch
    Mobil
    Mechanischer Antrieb

    Siebung

    Multistar 3-SE

    Sternsieb mit elektrischem Antrieb

    • Elektromotor: 40 kW
    • Siebfläche: 4,8/7,0 m²
    • Max. Durchsatz 250 m³/h
    Elektrisch
    Stationär
    Mechanischer Antrieb

    Komptech Vorteile

    • Anfrage

        *Pflichtfelder.
      • Partner finden
      • Produkte