Altholz
Altholzaufbereitung
Die Herstellung genau definierter Partikelklassen in größerem Umfang verläuft am effizientesten mit einer Kombination aus langsam laufendem Zerkleinerer und Sternsieb.

Langsamlaufende
Zerkleinerung
Die Aufbereitung beginnt mit dem langsam laufenden Zweiwellen-Zerkleinerer Crambo. Die Zahnbestückung und die Siebkorbgröße ist auf das Ausgangsmaterial und die geforderte Endproduktqualität angepasst. Das Ziel ist eine homogene Zerkleinerung mit möglichst geringem Anteil an Feinkorn sowie eine gleichmäßige Beschickung der nachgeschalteten Anlagenteile.
Seperation
der Metalle
Metallische Störstoffe sind im Endprodukt nicht gewünscht. Daher wird nach der Zerkleinerung ein Überband-Magnet einsetzt, um magnetische Metalle zu entfernen. Ein Einbau in Line zur Materialflussrichtung erhöht die Effektivität der Separation.
Siebung
mittels Sternsieb
Je nach Anforderung werden mittels Multistar-Sternsieben zwei oder drei Fraktionen erzeugt. Ist nur das Überkorn oder der Feinanteil abzutrennen, heißt die Lösung Multistar 2-SE. Ist beides notwendig, kommen entweder zwei Multistar 2-SE oder eine Multistar 3-SE zum Einsatz – stets nach dem Prinzip: Erst Grobsiebung, dann Feinsiebung.
Rückführung
der Überlängen
Um die Betriebskosten der Aufbereitung so gering als möglich zu halten, werden die Überlängen aus dem Siebschritt mittels Fördertechnik wieder in den Aufgabetrichter des Zerkleinerer Crambos zurückgeführt. Das Altholz wird solange im Prozess gehalten, bis der durch das Sieb definierte Zerkleinerungsgrad erreicht ist.
Optionen
nach Bedarf
Reversierbare Bänder vor der Sternsiebanlage ermöglichen die Option, das Altholz (oder andere Materialien) nur im Crambo zu zerkleinern. Eine weitere häufige Option ist der Einbau eines Wirbelstromabscheiders zur Abscheidung von antimagnetischen Metallen.