Organische Abfälle

Gärsubstrat-Aufbereitung

Mit der richtigen Zerkleinerungs- und Separationstechnik können auch verunreinigte organische Abfälle verwertet werden. Das entstehende Substrat gelangt in eine Nassvergärung.

In diesem Verfahren werden verschiedene organische Abfälle, unabhängig von Verpackungen oder Verunreinigungen, für eine Nassvergärung vorbereitet. Die Vorzerkleinerung bereitet das Material für die nachfolgende Stofflösung und Störstoffabtrennung vor.
+

Das erzeuge Gärsubstrat besitzt ideale Eigenschaften für eine einfache Vergärung und sorgt zugleich für eine lange Lebensdauer der Fermenter. In abgeschlossenen Reaktoren entsteht daraus Biogas produziert, das je nach Standortbedingungen verstromt oder für das Gasnetz weiter aufbereitet verwendet werden kann. Die Gärsubstratsaufbereitung ist eine Komplettlösung und besteht aus den Maschinen, der Elektrotechnik, den Rohrleitungen sowie der gesamten Mess-, Streu- und Reglungstechnik.
+

Zerkleinerung
mit Langsamläufer

Die Aufbereitung beginnt mit dem Zweiwellen-Zerkleinerer Crambo. Die Zahnbestückung und Siebkorngröße wird auf Materialien angepasst. Im Falle eines großen Kunststoffanteils im Input kann auch eine Kombination aus Terminator und Trommelsieb zum Einsatz kommen. Aufgabe des Langsamläufers ist die Zerkleinerung und das Öffnen von Verpackungen.

In Lösung
bringen

Zentraler Bestandteil der Aufbereitung ist die Überführung der Organik in die flüssige Phase. Der eingesetzte Stofflöser erfüllt dabei mehrere Aufgaben. Im Batchbetrieb wird die Organik weiter zerkleinert und mit Prozesswasser homogenisiert. Durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit im Löser werden Verpackungen geleert und gesäubert. Gleichzeitig werden Schwerstoffe über eine Schleuse abgetrennt.

Separation
durch Siebung

Das Rohsubstrat aus dem Löser gelangt auf ein nachgeschaltetes Multistar-Sternsieb ab, wird in einer Wanne gefangen und über eine Sandabscheidung und Hygienisierung in den Vorlagentank gepumpt. Das Überkorn-Reststoff oder biogene Fraktion- wird über die Siebsterne ausgetragen und in einer Presse entwässert.

Einbringung in
den Fermenter

Aus dem Absetzbecken wird das gereinigte Gärsubstrat über einen Rohrzerkleinerer geführt. Danach folgt eine Exzenterschneckenpumpe, die die Schnittstelle zum weiterführenden Prozess im Fermenter bildet.

Das könnte Sie auch interessieren

Zerkleinerung

Crambo stationär

Langsam laufender 2-Wellen-Zerkleinerer für Holz und Grünschnitt

  • Elektromotor: 160-280 kW
  • Hydraulischer Walzenantrieb
  • Getrennt- oder Zusammen- Bauweise
Elektrisch
Stationär
Hydraulischer Antrieb

Zerkleinerung

Crambo
direct stationär

Langsam laufender 2-Wellen-Zerkleinerer für Holz und Grünschnitt

  • Elektromotor: 160-280 kW
  • Mechanischer Walzenantrieb
  • Zusammen-Bauweise
Elektrisch
Stationär
Mechanischer Antrieb

Zerkleinerung

Crambo e-mobile

Langsam laufender 2-Wellen-Zerkleinerer für Holz und Grünschnitt

  • Elektromotor: 160-280 kW
  • Hydraulischer Walzenantrieb
  • Mobilität: Trailer, Track, Hook
Elektrisch
Mobil
Hydraulischer Antrieb

Siebung

Multistar 2-SE

Sternsieb mit elektrischem Antrieb

  • Elektromotor: 22 kW
  • Siebfläche: 7,2 m²
  • Max. Durchsatz 250 m³/h
Hybrid
Stationär
Mechanischer Antrieb

Komptech Vorteile

  • Anfrage

      *Pflichtfelder.
    • Partner finden
    • Produkte