Gemischte Abfälle
MBA-Anlagen
In MBA (mechanisch-biologische Aufbereitungs)-Anlagen werden gemischte Abfälle mittels mechanischer Prozesse wie Zerkleinerung, Siebung und Separation, sowie biologischer Prozesse aufbereitet.

Start mit
Zerkleinerung
Die Aufbereitung beginnt mit dem Terminator, dessen Zerkleinerungsgrad an das Inputmaterial angepasst wird. Ziel ist eine Homogenisierung und das Öffnen von Säcken und Verpackungen. Die Störstoff-Unempfindlichkeit des Zerkleinerers ermöglicht ein breites Materialspektrum und der gleichmäßige Einzug gewährleistet eine kontinuierliche Beschickung folgender Prozessschritte.

Abtrennung
der Organik
Da sich in der Feinfraktion der größte organische Anteil befindet, wird im ersten Schritt nach der Zerkleinerung gesiebt. Die organische Fraktion wird für die biologische Vorbereitung verwendet. Dazu kommt entweder ein stationäres Sieb der Komptech-Trommelsiebserie oder das Scheibensieb Flowerdisc zum Einsatz.
Weitere
Recyclingschritte
Aus dem Überkorn können mittels Sieb- und Separationstechnik verschiedene EBS-Qualitäten und Recyclingfraktionen erzeugt werden. Ob diese Prozessschritte in Richtung Ersatzbrennstoffe, Abtrennung von Wertstoffen oder einer Kombination beider Technologien geht, wird durch die Beschaffenheit der Ausgangsmaterialien bestimmt.
Biologische
Behandlung
Die organische Fraktion wird per Radlader zu Dreicksmieten aufgesetzt. Durch die Verwendung des Kompostumsetzer Topturn wird regelmäßig Luft und gegebenfalls Wasser dem Rotteprozess zugeführt. Die Mietentechnik kann auch durch geschlossene Rottetunnel oder Vergärungstechnologien ergänzt oder ersetzt werden.
Feinaufbereitung
für Kompost
Für eine Komposterzeugung kann das Material nach der Rottephase mit stationärer oder mobiler Sieb- und Separationstechnik gereinigt werden. Für die Reinigung des Siebüberlaufs kommen Windsichter zum Einsatz.