Die Aufbereitung macht den Unterschied
Über die Qualität eines Ersatzbrennstoffs entscheiden vor allem der Heizwert und die Korngröße. Je größer die Anteile an Kunststoffen, Papier, Pappe oder Textilien im Inputmaterial, desto höher kann der Heizwert ausfallen. Je größer die Korngröße, desto geringer die Qualität des Ersatzbrennstoffs. Anhand dessen werden die EBS-Klassen: Premium-Qualität (hochkalorische EBS), Secondary-Qualität (mittelkalorische EBS) sowie niederkalorische Ersatzbrennstoffe definiert.
Bei der Konzeption der Anlagen können unterschiedliche Zielsetzungen im Vordergrund stehen: Entweder sollen ausschließlich Ersatzbrennstoffe hergestellt werden oder es ist zusätzlich eine Separation definierter, recycelbarer Fraktionen gewünscht. Eine weitere Option ist ein Anlagenkonzept, das möglichst flexibel an sich veränderte Anforderungen angepasst werden kann.