Komptech baut neues Headquarter in Frohnleiten

Wir beginnen mit dem Feber 2024 mit der Umsetzung unseres Neubaus zur Erweiterung des bestehenden Betriebsstandorts in Kühau, Frohnleiten. Der Neubau des Bürogebäudes schafft als „Place for Opportunities“ eine professionelle Arbeitsatmosphäre nach den aktuellsten und höchsten Standards.

Der offizielle Startschuss für die umfassende Erweiterung des bestehenden Betriebsstandortes der Komptech GmbH in Kühau in Frohnleiten ist gefallen. Dazu gehören der Neubau eines Bürogebäudes mit einer Gesamtfläche von 3.000 Quadratmetern, Parkplätze inklusive E-Ladestationen, ein großflächiger Fahrradabstellplatz mit Flugdach, die Gestaltung der Außenanlage und die Überarbeitung der Zu- und Ausfahrt zur Gemeindestraße.

 

Höchste Büro-Standards

Der Neubau schafft als „Place for Opportunities“ eine professionelle Arbeitsatmosphäre nach den aktuellsten und höchsten Standards. Die Planung erfolgte durch das Atelier Thomas Pucher aus Graz, das als Gewinner eines Architekturwettbewerbs hervorgegangen ist. Hauptmerkmal war, dass sich die Büroflächen entlang eines Atriums entwickeln. M.O.O.CON unterstützt Komptech als Strategieberater für den Gebäudeneubau. Die Planung für das neue Bürogebäude erfolgte partizipativ mit einer eigenen Nutzer:innen-Gruppe.

Das Niedrigenergiegebäude wird im Stahlbetonbau errichtet und verfolgt die Zertifizierung nach ÖGNI Gold und Klimaaktiv Gold. Eine besondere Eigenschaft ist die oberflächennahe Bauteilaktivierung sowie die eigens entwickelte Alu-Regalfassade. In Bezug auf die Haustechnik wird die Wärmeversorgung durch eine Kombination aus einem Nahwärmeanschluss und einer Luft-Wärmepumpenanlage realisiert, wobei die Wärmeabgabe durch Bauteilaktivierung erfolgt. Die Kälteversorgung erfolgt ebenfalls über eine Luft-Wärmepumpe, und auch hier wird die Kälteabgabe durch Bauteilaktivierung erreicht. Eine PV-Anlage mit einer Leistung von 140 KWp, die sowohl horizontale als auch vertikale Elemente umfasst, dient der Energiegewinnung. Zur Steuerung und Überwachung der Gebäudetechnik wird eine Gebäudeleittechnik eingesetzt. Die Parkplätze auf dem Grundstück werden adaptiert, ebenso wird der Bestandsasphalt der Logistikfläche erneuert und stellenweise neu asphaltiert. Die Erweiterung des Betriebsgeländes erstreckt sich vom aktuellen Firmenstandort in Richtung Westen.

Grüne Außenanlage

Nicht nur der nachhaltige Bau ist für Komptech von großer Bedeutung, sondern auch eine entsprechende Begrünung der Außenanlage. Der architektonische Entwurf des neuen Hauptquartiers soll sich in die umgebende bewaldete Landschaft einfügen und eine grüne und wohnliche Umgebung schaffen. Innenhöfe werden genutzt, um die Landschaft in die Gebäudehülle zu integrieren und Arbeitsbereiche im Grünen zu schaffen. Die Außenanlagen des Neubaus werden mit Bäumen, Sträuchern, Blumen und Rasen begrünt. Zur Versickerung von Regenwasser werden Sickermulden, Retentionsbecken und ein Löschwasserteich angelegt. Auch in der Auswahl der Baumaterialien wurde stark auf die Werte des Unternehmens in Bezug auf die Nachhaltigkeitsstrategie geachtet.

Das Bürogebäude hebt die Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeiter:innen auf ein neues Level. Großzügige, offene Büroflächen entlang der Außenwände und separate Boxen für verschiedenste Nutzungen bieten sowohl Kommunikations- als auch Rückzugsorte. Zahlreiche Möglichkeiten für die Kommunikation unterstützen die bereichsübergreifende Zusammenarbeit.

„Durch den Einsatz innovativer Techniken und eine offene Raumgestaltung mit Fokus auf Kreativ- und Besprechungszonen legen wir einen besonderen Wert auf die Bedürfnisse unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, indem wir eine inspirierende Arbeitsumgebung schaffen“

Christoph Feyerer, CTO bei Komptech

Der Empfangsbereich des Gebäudes ist einladend gestaltet und verfügt über den Infopoint und ein eigens gestaltetes Atrium mit einem Glasdach. Zudem gibt es einen großzügigen Bereich für Ausstellungen und Präsentationen sowie Seminarräume für Weiterbildungen und Besprechungen. Zusätzlich wird eine Kantinenküche im Erdgeschoß eingerichtet, um die Mitarbeiter:innen während der Mittagspause zu versorgen. Der „Place for Opportunities“ soll mit all seinen Besonderheiten zu einem Vorzeigeprojekt der Region werden und höchste Standards in punkto Arbeitsumfeld bieten. Am 02.Feber erfolgte gemeinsam mit allen Projektbeteiligten der Spatenstich des Großprojektes. Die Fertigstellung ist im ersten Quartal 2025 anberaumt.

  • Anfrage

      *Pflichtfelder.
    • Partner finden
    • Produkte