Umbauen und sanieren für ein neues und stärkeres Leben

Leistungen wie eine Neumaschine: Komptech half ZGOK Olsztyn in Polen eine Maschine zu sanieren und die Leistung zu steigern. Die Story über den Umbauprozess.

Marcin Rudnicki, der visionäre Leiter der Entwicklungs- und Investitionsabteilung einer kommunalen Abfallentsorgungsanlage in Olsztyn (Polen), machte sich auf den Weg, die Abfallwirtschaft in seiner Region zu revolutionieren. Sein Unternehmen ZGOK Olsztyn wurde 2015 mit dem Schwerpunkt Abfallwirtschaft gegründet und entwickelte sich unter seiner Leitung schnell zu einem Vorreiter in puncto Nachhaltigkeit. Die Produktion von Ersatzbrennstoffen ist eines der Kerngeschäfte. „Derzeit wird ein großer Teil der produzierten Ersatzbrennstoffe in einem nahe gelegenen Heizkraftwerk verwendet, das etwa einen Kilometer von unserem Unternehmen entfernt ist. Ein Teil der Produktion geht jedoch nach wie vor an Zementwerke, die viele Kilometer entfernt sind. Wir wollen, dass Ersatzbrennstoffe ein lokales Produkt sind, die den lokalen Bedarf decken“, sagte Rudnicki. „Das Heizkraftwerk benötigt ca. 110.000 Tonnen EBS. Unsere Anlage ist in der Lage, ca. 50 % dieser Menge zu produzieren.“

Vor die Aufgabe gestellt, die Abfälle aus der Stadt Olsztyn und 36 Gemeinden mit über einer halben Million Einwohnern effizient zu entsorgen, suchte das Unternehmen nach innovativen Lösungen, die die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren und gleichzeitig die Bedürfnisse der Gemeinde erfüllen. Solche Lösungen wurden von Komptech bereitgestellt, einem Unternehmen, das für seine Hochleistungsmaschinen und sein Engagement für Nachhaltigkeit bekannt ist. „Im Jahr 2015 haben wir zwei Terminator 1700 und einen Ballistor installiert“, so Rudnicki.

 

„Wir wollen, dass Ersatzbrennstoffe ein lokales Produkt sind, die den lokalen Bedarf decken.“

Marcin Rudnicki

Neues Leben für 8 Jahre alte Maschine

Die Zusammenarbeit mit Komptech erwies sich als langfristig und sehr produktiv. Rudnickis Team machte sich unter der Leitung seines unermüdlichen Einsatzes auf den Weg, um die vorhandene Ausrüstung zu modernisieren, die Effizienz zu maximieren und den Ausschuss zu minimieren. Das Kernstück dieser Bemühungen war die Umrüstung eines Terminator 1700 in einen 3400 direct. „Ich erwähnte bereits, dass das Unternehmen vor acht Jahren einen neuen Terminator kaufte, und nach 13.000 Betriebsstunden dieser Maschine konnte Komptech eine komplette Renovierung durchführen und dieser Maschine neues Leben einhauchen“, so Rudnicki. Tomasz Rzepka von unserem Partner Bax Baumaschinen Polen spielte eine Schlüsselrolle bei der Überholung des Terminators.

Mit der Unterstützung des Fachwissens von Komptech und EU-Fördermitteln wurde die Maschine erfolgreich überholt und erzielte bei Tests vergleichbare Ergebnisse wie eine fabrikneue Maschine – und das zu einem Bruchteil der Kosten. Das spart nicht nur Geld, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für die Behandlung verschiedener Abfallarten, von Sperrmüll bis Bauschutt. „Bei unserem Test haben wir jetzt zwei Möglichkeiten: 25-30 Tonnen Sperrmüll pro Stunde oder das Zerkleinern von Glas mit bis zu 100 Tonnen pro Stunde.“

Die Schritte der Modernisierung

Der Prozess umfasste die Aufrüstung verschiedener Komponenten wie Motor, Getriebe und Steuerung sowie die Überholung der vorhandenen Trommel und den Einbau neuer Teile wie Kabeltrassen, eines Trichters und Verschleißteile. Nach der Demontage und Überholung der wichtigsten Teile wurde die Maschine wieder zusammengebaut und begann ihre Testphase.

Die überholte Maschine erfüllte nicht nur die Erwartungen, sondern übertraf sie sogar, was die Stärke der Zusammenarbeit und des „Out-of-the-Box“-Denkens zeigt. Die Leistung vor dem Umbau betrug 75 kW und stieg bei den Tests nach dem Umbau auf 160 kW. Rudnicki und sein Team werden in der Lage sein, das, was in der Abfallwirtschaft möglich war, neu zu definieren und einen neuen Standard für ihre Region und darüber hinaus zu setzen.

Heute steht die ZGOK GmbH, in der Marcin Rudnicki arbeitet, als Beweis für die Kraft von Innovation und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Jede überholte Maschine und jedes geschlossene Kreislaufsystem bringt sie der Verwirklichung ihrer gemeinsamen Vision einer saubereren, grüneren Welt für künftige Generationen einen Schritt näher. „Ermland und Masuren sind die grünsten Orte in Polen – sie sind die „grüne Lunge“ Polens. Deshalb ist es für uns so wichtig, die Umwelt in unserer Region zu schützen“, sagte Rudnicki. Dank der Partnerschaft mit Komptech setzt Marcin Rudnicki seinen Weg zu nachhaltigem Erfolg fort und ebnet den Weg in eine bessere Zukunft, in der Abfall zu einer wertvollen Ressource wird und der Schutz der Umwelt höchste Priorität genießt.

  • Anfrage

      *Pflichtfelder.
    • Partner finden
    • Produkte